Lina und Timon bereiten mittels Flächenrotte neue Beete für die mehrjährigen Kräuter und die Gemeinschaftsflächen vor.
Bei der Flächenrotte wird auf dem Feld bestehende Grünmasse/Gründüngung mit Ferment* besprüht und flach und locker eingearbeitet, sodass ein enger Kontakt zwischen dem Boden und der Grünmasse besteht. Die Bodenorganismen werden so mit schnell umsetzbarem Zucker, Eiweiss und Fett gefüttert. Dies bewirkt eine rasche und sehr effektive Düngung des Bodens und gleichzeitig werden die für den Bodenaufbau wichtigen Huminstoffe gebildet. Dank dem Ferment werden unerwünschte Bakterien am Wachsen gehindert, wodurch die Grünmasse im Boden nicht fault. Der Unterschied zur Flächenkompostierung und organischen Düngung mit Gülle/Mist ist der viel höhere Energiegehalt der frischen, grünen Pflanzenmasse. Richtig eingesetzt verhindert die Flächenrotte durch die Verbesserung des Bodens mit der Zeit auch das Auftreten von div. Unkräutern.
*Ferment ist eine flüssige Mischung aus verschiedenen Milchsäurebakterien, Hefen, und Photosynthesebakterien, viele kennen das unter dem Namen „EM“ (effektive Mikroorganismen).